Der TKKG-Buchreihe wurde ein komplettes Facelifting verpasst. Der (neue) Verlag cbj-avanti hat dazu online auch ein Special (hier findet man auch weitere neu gestaltete Cover) veröffentlicht. Der Verlag hat uns dazu exklusiv die folgende Begründung für die Neugestaltung geliefert:
Wir verzichten ab sofort bewusst auf die alte Markengestaltung mit der Farbe Blau.
Nach langen und eingehenden Gesprächen mit Sony (Hörspiel) haben wir den Wechsel beschlossen, denn Sony möchte bei der Comicartigen Gestaltung der Hörspiele bleiben – und wir wünschen uns eine starke „Kinderbuchige“ Gestaltung, die nicht mit Comic zu verwechseln ist. Um hier ganz eindeutige Signale zu setzen, wechseln wir die Farbe. Außerdem finden wir, dass das Schwarz sehr viel stärker das Genre „Krimi“ und damit „Spannung“ signalisiert als das ursprüngliche Blau.
Hörspiel und Kinderbuch bedienen unterschiedliche Märkte, die unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung haben. cbj, als Kinderbuchverlag, hat sich eine Gestaltung gewünscht, die dem Buchhandel auf den ersten Blick „Kinderbuch“ signalisiert. Die Hörspiele bewegen sich im Comicartigen Gestaltungsbereich, der uns nicht passend scheint für Kinderbuch. Auch wenden sich die Hörspiele an ein jüngeres Publikum (7 – 9 Jahre) als unsere cbj-Bücher (ab 9 Jahre).
Wir geben also das einheitliche Blau und die alte Covergestaltung ganz und gar auf. Alle neuen und neu aufgelegten Titel werden nicht mehr Blau sein. Wir empfinden das neue Outfit unserer TKKG-Bücher bedeutend moderner und frischer. Es kommt den Sehgewohnheiten der heutigen Leserinnen und Leser sehr viel mehr entgegen als das alte.
Allerdings bleibt es nicht bei der optischen Überarbeitung. Denn die ersten sechs Bände, die zusammen mit zwei neuen Büchern am 25. Oktober erscheinen sollen, sind auch komplett „neu geschrieben“ worden.
Was das nun im Einzelnen bedeutet, darüber liegen zur Zeit noch keine Informationen vor. Ich denke aber andererseits, dass es für viele bereits jetzt eine ziemlich fette Kröten ist, die es mit diesen Neuausgaben zu schlucken gilt.
Was meinst du zu den Neuausgaben?
15 Kommentare
Jens Engel
28|Jun|2010 1Ich bin kein „ewig Gestriger“, aber damit wird TKKG ein weiterer Dolchstoss versetzt. Vielleicht der letzte? TKKG ist eine Marke – nicht nur im rechtlichen Sinne. Durch solche Maßnahmen macht man diese Marke kaputt und entfernt sich immer mehr vom Original. Mag sein, dass Rolf Kalmuczak in den letzten Jahren nicht mehr die Qualität zu Papier brachte wie man sie von früher kannte. Mag sein, dass sich TKKG ein Stück weit zu Ende erzählt hatte – nach mehr als 150 Geschichten. André Kussmaul und Corinna Harder aber haben TKKG nicht verstanden. Nicht wirklich. Sie schreiben nette Kinderbücher. Mehr nicht. Und jetzt kriegen sie auch noch das passende Aussehen. So wie die drei Fragezeichen insbesondere von André Marx in eine neue Zeit geführt wurden, braucht auch TKKG einen André Marx.
Patrick
05|Jul|2010 2Ich bin mit TKKG aufgewachsen, also quasi ein Fan der ersten Stunde. Diese Serie ist toll und hat tolle Sprecher. Aber was sich die Leute nach und nach erlauben, hat nicht mehr viel mit TKKG zu tun.
Nachdem die alten und sehr schönen Hörspielcover von Rainer Stolte, einer völlig mißlungenen neuen Covergestaltung weichen mußte ist für den Alt-Fan schlimmgenug.
Aber das jetzt die Bücher neu gestaltet werden und dazu noch neu (!!!!!!)
geschrieben werden, setzt dem doch schon fast die Krone auf.
Nichts, ich betone absolut nichts, ist mehr von der tollen Serie von einst übrig geblieben.
Nur noch die drei Sprecher Sascha, Niki und Manou, das ist auch der einzigste Pluspunkt, denn sie sind und bleiben noch die besten Sprecher der Serie, neben der supertollen und leider sehr früh verstorbenen Veronika Neugebauer ( meine absolute Lieblingssprecherin übrigens ), von der ich sogar ein tolles Autogramm mit lieber Widmung besitze, das ich 9 Monate vor ihrem Tode noch bekam.
Ich werde TKKG, was das neue jetzt betrifft den Rücken kehren, denn es ist von der einstigen Erfolgserie nichts mehr übrig geblieben.
Die alten Hörspiele, die ich von 1-166(letzte mit Veronika) in der Erstauflage besitze, werde ich hüten und es soll mich immer erinnern, wie toll diese Serie in der alten Aufmachung gewesen ist.
Heiko
20|Jul|2010 3Absolut furchtbar! Nach 30 Jahren TKKG in „blau“, fällt den Machern jetzt auf, das „schwarz“ die bessere Farbe ist… Aha!
Dann viel Spaß beim „Aktualisieren“!
Reiner Stolte rules!
Birgitta
23|Jul|2010 4Ich stimme euch da vollkommen zu! Wenn einen TKKG die ganze Kindheit begleitet hat, ist es ein Schock die neuen Designs zu sehen! Ich denke auch nicht, dass damit der gewünschte Effekt erzielt wird (wie die Kommentare hier schon zeigen…). Denn TKKG ist und bleibt eine Marke; Design & Co hat man einfach abgespeichert und verbindet man mit den Geschichten. Das macht gerade den Reiz daran aus.
Na gut, wir sind alle nicht mehr neun Jahre alt, vielleicht finden es die neuen jungen Leser ja ansprechend, wer weiß. Und wenn sie TKKG so kennenlernen, werden sie es irgendwann auch nicht mehr anders haben wollen… Wir als „richtige Fans“ haben die alten Ausgaben schließlich alle zuhause stehen und sind daher nicht mehr Verkaufszielgruppe.
Hatice
28|Aug|2010 5Stimme mit meinen Vorredndern ueberein. Auch ich bin mit TKKG aufgewachsen, und das neue Cover ist mir ein Graus. Anstatt so oberflaechlich zu verschlimmbessern, sollte man endlich daraufhin arbeiten, dass die Stories mehr Substanz haben.
Christian Neumann
03|Okt|2010 6TKKG – Jagd nach den Millionendieben als Neuausgabe von Herbert Friedmann auf der Textgrundlagen von Stefan Wolf.
Oder besser gesagt:
Ein Buch das rein gar nichts mehr mit dem Vorgänger von Stefan Wolf gemein hat.
Warum? Nun ja deswegen:
Tim betrachtet sich selbstverliebt im Spiegel und findet seine Bräune und Muskeln an den richtigen stellen schön. Anschließend zeigt er seinem Lehrer den Stinkefinger. Danach geht er zu Klößchen und bezeichnet ihn als fette Sau (seinen besten Freund wohlgemerkt). Ach ja, Klößchen lädt sich am liebsten per UMTS, mit seinem schnellen Laptop, Musik aus dem Netz (Selbstverständlich …hust…hust… LEGAL ….hust…..hust…)
Glückwunsch Herr Friedmann. Sie haben ein gutes Buch extrem verschandelt. Herr Kalmuczak (Stefan Wolf) dürfte sich im Grabe umdrehen wenn er das lesen könnte. Haben Sie eigentlich das Original einmal gelesen? Haben Sie sich einmal mit der moralischen Grundaussage von TKKG Büchern beschäftigt? Anscheinend Nicht!
Ich hoffe inständig, dass dieses Buch keine Kinder (7 bis 12 Jahre) lesen werden.
Gruß
Christian Neumann
Peter
05|Okt|2010 7Ich muss meinem Vorschreiber absolut recht geben. Schön und gut zu versuchen TkkG weiterleben zu lassen aber Umts Stinkerfinger? Nein Danke MFG Peter
Christine
27|Okt|2010 8Mit diesen Kommentaren ist alles gesagt.
Neuauflage: NEIN DANKE
Alte Bände: JA IMMER
Angelika
03|Nov|2010 9Ich bin zwar eher ein „Neueinsteiger“ in Sachen TKKG war aber nach dem ersten gelesenen Kapitel aus „Jagt nach den Millionendieben“ total begeistert.Dazu muss man sagen,dass es die alte Ausgabe von Stefan Wolf war und nicht die verschandelte Version von diesem Friedmann.Es ist ein Jammer,dass nun auch die genialsten Kinderbücher umgeschieben,vereinfacht,umgestaltet oder einfach von Grund auf erneuert werden.EINE SCHANDE!!! Ich protestiere!!!!!Naja,ich werde meine 40 blauen Bücher und 10 blauen Hörspiele wie meinen Augapfel hüten und sie später meinen Kindern vorlesen!
Jens
01|Apr|2011 10Never change a winning team!
Wenn man sich nur daran halten würde, hätten viele Menschen wie z.B. „Frevler Friedmann“ keine (berufliche) Daseinsberechtigung.
Schade!
TKKg II
26|Dez|2012 11Ganz ehrlich, ich finde das neue Cover schöner. Vielleicht muss man ein alter TKKG-Fan sein, um das alte Cover lieber zu mögen.
Ich verstehe den Aufschrei nicht. Niemand muss sich die Neuauflage holen, wenn er die alte Ausgabe im Schrank hat.
Sofia
14|Apr|2013 12Schade eigentlich, denn das gelb-rote TKKG Symbol ruft bei mir sehr gute Erinnerungen hervor. Andererseits finde ich das neue Layout auch sehr ansprechend. Wenn schon das „Kinderschokoladen“-Kind geupdatet wurde, dann sind solche Veränderungen offenbar nichts schlimmes…:)
Julia
18|Dez|2016 13Ein TKKG Buch vom Inhalt so zu verschandeln ist eine Schande und das alte Cover ist auch schöner
Julia Westfeld
18|Dez|2016 14Ein TKKG Buch so zu verschandeln ist eine Schande , ich bin mit tkkg aufgewachsen und finde die alten Bücher und Hörspiele viel viel besser
Jens Engel
20|Dez|2016 15Das erste Logo mit Tarzan und der Bande entstand übrigens schon vor Veröffentlichung der Hardcover-Reiher. Ich finde, dieses Original sollte zurückkehren. So wie damals die Tramp-Bücher. Für die Hosentasche 😉
Kommentar schreiben
Blog durchsuchen
TKKG bei Amazon.de
auf Facebook
Neuste Kommentare
Kategorien
Archive
TKKG Kurznews bei Twitter
© 2001 - 2009 - TKKG-Online.de - powered by WordPress
Design auf Grundlage des Theme InSense 1.0 Theme by BloggingPro